Externe Teilung – Vorteile für die Ausgleichsberechtigten
Die Vorteile der externen Teilung für den ausgleichsberechtigten Ehepartner.
Versorgungsausgleich und externe Teilung
Die Vorteile der externen Teilung für den ausgleichsberechtigten Ehepartner.
Bis zu welcher Höhe kann die externe Teilung einseitig verlangt werden? Wo steht die gesetzliche Grundlage? Gibt es eine Grenze bei einer Vereinbarung?
Vorteile der externen Teilung für den abgebenden Versorgungsträger
Ein Beispiel, wie das Zusammenspiel von Anwalt, Rentenberater und VAW Versorgungsausgleichswerk für alle Beteiligten zu einem Erfolg wurde.
Die interne Teilung von Invaliden- und Hinterbliebenenrenten birgt kaum einschätzbare Risiken. Reduzieren Sie das Risiko und zusätzlich den Verwaltungsaufwand für den Versorgungsträger.
Bei der sog. Rürup-Rente handelt es sich um einen nach § 5a Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetz zertifizierten Vertrag (Basisrente).
Das Familiengericht informiert den Versorgungsträger (bzw. Arbeitgeber) über den beabsichtigten Versorgungsausgleich und verlangt Auskunft zu einer bestehenden betrieblichen Altersversorgung.
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 15.05.2012, Aktenzeichen: 3 AZR 11/10, eine wichtige Entscheidung zur Anhebung der Altersgrenzen in der betrieblichen Altersversorgung getroffen.
Bei externer Teilung betrieblicher Anrechte kann die Verwendung des sich aus § 253 Abs. 2 HGB ergebenden Zinssatzes für die Berechnung des Kapitalwertes zu Ergebnissen führen, die den Halbteilungsgrundsatz verletzen. Dies kann – für eine externe Teilung – eine Wertkorrektur über § 42 VersAusglG erforderlich machen.
Das Verfahren beim Gericht folgt einen vorgeschriebenen Ablauf. Für das Wahlrecht gelten Fristen!